Gewächshaus auch im Winter gießen: So bleibt euer Boden fruchtbar

von | 3.12.2024 | Winter, Gewächshaus

Gewächshaus im Winter richtig gießen: Alle 1–2 Wochen 10 Liter Wasser pro m². Mit Mulch schützen & nur an frostfreien Tagen gießen. Jetzt Tipps lesen!

Gewächshaus auch im Winter gießen: So bleibt euer Boden fruchtbar

Auch wenn das Gewächshaus in der kalten Jahreszeit leer ist, benötigt der Boden im Gewächshaus trotzdem eure Aufmerksamkeit – vor allem, was die Wasserversorgung angeht. Regelmäßiges Gießen sorgt nicht nur dafür, dass Pflanzen gesund bleiben, sondern auch, dass der Boden lebendig bleibt und seine Fruchtbarkeit für die nächste Saison bewahrt.

In diesem Artikel erfahrt ihr, warum Winterbewässerung wichtig ist, wie oft und wie viel Wasser nötig ist und worauf ihr achten müsst, um Frostschäden zu vermeiden.

Warum das Gewächshaus im Winter bewässern?

Bodenaktivität erhalten

Mikroorganismen und nützliche Bodenlebewesen wie Regenwürmer spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens – und das nicht nur in der warmen Jahreszeit. Auch im Winter bleiben diese kleinen Helfer aktiv und setzen wichtige Prozesse fort. Sie zersetzen organisches Material wie abgestorbene Pflanzenteile oder Mulch, wodurch wertvolle Nährstoffe freigesetzt werden, die später von den Pflanzen genutzt werden können. Damit dieser natürliche Kreislauf reibungslos funktioniert, benötigen Mikroorganismen und Regenwürmer eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit. Ein zu trockener Boden kann ihre Aktivität erheblich einschränken, was langfristig die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung negativ beeinflusst. Indem ihr den Boden auch im Winter regelmäßig gießt, unterstützt ihr diese lebenswichtigen Bodenlebewesen und schafft eine ideale Grundlage für die nächste Anbausaison.

Trockenheit verhindern


Durch den geschützten Raum im Gewächshaus gelangt weniger Niederschlag an den Boden. Selbst bei kälteren Temperaturen trocknet die Erde durch Verdunstung langsam aus. Besonders an sonnigen Wintertagen, wenn die Temperaturen im Gewächshaus kurzfristig ansteigen, kann die Verdunstung überraschend stark sein. Hinzu kommt, dass viele Pflanzen auch im Winter geringe Mengen Wasser aufnehmen, wodurch der Boden zusätzlich an Feuchtigkeit verliert.

Boden im Winter darf nicht trocken werden auch im Gewächshaus regelmäßig gießen

Fruchtbarkeit sichern

Ein trockener Boden kann im Frühling Nährstoffe schlechter speichern. Durch regelmäßiges Gießen beugt ihr Verdichtungen und Nährstoffverlust vor.

Wie oft sollte im Winter gegossen werden?

🗓️ Gießintervall: Alle 1–2 Wochen

Je nach Wetterlage und Bodenbeschaffenheit empfiehlt es sich, das Gewächshaus alle ein bis zwei Wochen zu gießen. Besonders an frostfreien Tagen kann der Boden Feuchtigkeit aufnehmen und speichert sie für trockene Perioden.

Wie viel Wasser braucht der Boden?

🚿 10 Liter pro Quadratmeter

Eine Faustregel besagt: 10 Liter Wasser pro Quadratmeter reichen aus, um die Feuchtigkeit ausreichend tief in den Boden einzubringen. Verwendet am besten eine Gießkanne mit Brauseaufsatz oder einen sanften Wasserstrahl, um die Erde gleichmäßig zu bewässern.

Tipp: Beobachtet, wie schnell das Wasser versickert. Wenn die Erde das Wasser schlecht aufnimmt, könnte der Boden zu stark verdichtet sein. In diesem Fall hilft eine vorsichtige Lockerung mit der Grabegabel.

Gießen im Winter für das Bodenleben

Wie schützt man den Boden vor Verdunstung und Frost?

🍂 Mulchschicht nutzen

Eine einfache Möglichkeit, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und ihn gleichzeitig vor Frost zu schützen, ist das Mulchen. Legt eine Schicht aus organischem Material wie Laub, Stroh oder gehäckseltem Schnittgut auf den Boden.

Vorteile der Mulchschicht:

  • Sie reduziert die Verdunstung.
  • Sie schützt den Boden vor extremen Temperaturschwankungen.
  • Sie liefert zusätzlich Nährstoffe, wenn das Material zersetzt wird.

Hinweis: Achtet darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dicht ist, damit Luft zirkulieren kann und keine Fäulnis entsteht.

Gießen bei Frost: Das müsst ihr beachten

🧊 Nur an frostfreien Tagen gießen

Wasser gefriert bei Temperaturen unter 0 °C und kann bei zu starkem Frost den Boden oder die Wurzeln schädigen. Deshalb solltet ihr ausschließlich an frostfreien Tagen gießen, vorzugsweise mittags, wenn der Boden am wärmsten ist.

Verwendet lauwarmes Wasser

Eiskaltes Wasser kann den Boden zusätzlich abkühlen und empfindliche Wurzeln schädigen. Lauwarmes Wasser ist hier die beste Wahl, um die Pflanzen schonend zu bewässern.

Fazit: Der Winter ist keine Trockenzeit

Auch in der kalten Jahreszeit ist das regelmäßige Gießen im Gewächshaus ein Muss, um die Bodenqualität zu erhalten und den Pflanzen optimale Bedingungen zu bieten. Mit einem Gießintervall von 1–2 Wochen, 10 Litern Wasser pro Quadratmeter und dem Einsatz von Mulchschichten könnt ihr sicherstellen, dass euer Gewächshaus-Boden lebendig und fruchtbar bleibt.

Denkt daran, das Gießen nur an frostfreien Tagen durchzuführen und lauwarmes Wasser zu verwenden, um Frostschäden zu vermeiden. So seid ihr bestens für die nächste Gartensaison vorbereitet!

Gewächshaus Boden gießen in Winter

Über mich

Hi, ich bin Marcel, der Garten-Influencer hinter Grünerdaumen Havelland! Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für einfaches, nachhaltiges Gärtnern. Mit praktischen Tipps zu Gemüseanbau, Blumenpflege und Rasenpflege möchte ich dir helfen, dein grünes Paradies zu schaffen – ganz ohne Stress. Ob Anfänger oder Profi, bei mir findest du immer leicht umsetzbare Ideen und Inspiration.
Hör auf, deine Anzuchterde zu backen! Warum das Sterilisieren mehr schadet als nutzt

Hör auf, deine Anzuchterde zu backen! Warum das Sterilisieren mehr schadet als nutzt

Wer Pflanzen aus Samen zieht, will die besten Bedingungen für eine erfolgreiche Keimung schaffen. Ein beliebter Tipp, der aktuell in vielen Gartenforen kursiert: Anzuchterde im Backofen oder in der Mikrowelle sterilisieren, um Schimmel und Trauermücken zu verhindern. Klingt logisch, oder? Doch in Wirklichkeit könnte das mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Paprika Anzucht mit Hausmitteln

Paprika Anzucht mit Hausmitteln

Paprika keimen bei über 25 Grad. Ein DIY-Minigewächshaus aus zwei Kunststoffschalen auf der Heizung schafft perfekte Bedingungen. Nach der Keimung brauchen die Pflanzen viel Licht. Ohne Kunstlicht ist eine Aussaat ab Mitte Februar ideal. Einfach, günstig und effektiv!